In den letzten Jahren realisiert:
VHS Murrhardt
- Kindertheatergruppe
- Aufführung 2008 – Die Fürchterlichen Fünf, nach einer Erzählung von Wolf Erlbruch
- Aufführung 2009 – Ein Teufel namens Fidibus, nach einer Erzählung von Günter Spang
- Aufführung 2009 – Es klopft bei Wanja in der Nacht, eine Geschichte von Tilde Michels für den lebendigen Adventskalender, Murrhardt
- Aufführung 2010 – Die Nichte des Sultans, frei nach einem orientalischen Märchen
- Aufführung 2010 – Die 4 Lichter des Hirten Simon, nach einer Geschichte von Marcus Pfister und Gerda Marie Seidl im Rahmen des lebendigen Adventskalendes, Murrhardt
- Aufführung 2011 – Hades und Persephone, Geschichte aus der griechischen Mythologie von Jochen Häussermann-Schuler
- Aufführung 2012 – Steinsuppe, von Jochen Häussermann-Schuler, frei nach einem alten englischen Märchen
- Aufführung 2013 – Die Fürchterlichen, nach einer Erzählung von Wolf Erlbruch
- Aufführung 2015 – Der blaue Qazir, Märchen von Jochen Häussermann-Schuler nach verschiedenen Vorlagen
- Aufführung 2017 – Ein Teufel namens Fidibus, Zukunftswerkstatt Rückenwind – gemeinsames Theaterprojekt von Kindern aus Deutschland wie auch Kindern mit Fluchterfahrung – nach einer Erzählung von Günter Spang
- Aufführung 2018 – Froschkönig – ein interkulturelles und integratives Kindertheaterstück in Zusammenarbeit mit der VHS Murrhardt
- Jugendtheatergruppe 13+ / Junges Theater
- Aufführung 2011 – Hades und Persephone, s.o.
- Aufführung 2012 – Bitterschokolade, von Elke Schuler und Jochen Häussermann-Schuler in Kooperation mit den Akteurinnen der Jugendtheatergruppe 13+
- Aufführung 2013 – König Drosselbart, in Kooperation mit jugendlichen MusikerInnen von arSono
- Aufführung 2014 – Eintracht, dystopisches, gemeinsam erarbeitetes Theaterstück
- Aufführung 2016 – Go! Ein Stück in 6 improvisierten Szenen …
(zusammen mit Menschen mit Fluchterfahrung) - Aufführung 2019 – Die Nichte des Sultans – ein interkulturelles und integratives Jugendtheaterstück in Zusammenarbeit mit der VHS Murrhardt
- Theaterarbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung
- Aufführung 2016 – Go!
- in / durch / mit / bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kinder- bzw. Jugendtheaterstücken mit der VHS Murrhardt bzw. weiterer Projektunterstützung (Zukunftswerkstatt Rückenwind)
- Seminare
- Körpersprache
- Präsentationstechnik
Freie Krankenpflegeschule der Filderklinik
- Kurs: “Lernen durch künstlerisches Tun – Die 4 Temperamente des Menschen – Theaterpädagogik” – für das 2. Ausbildungsjahr der Freien Krankenpflegeschule der Filderklinik, Filderstadt (fester Bestandteil des Curriculums, jährlich, seit Herbst 2009)
- 2012 – “Handwerkszeug Körper – Theaterpädagogik” – im Rahmen der ‘Künstlerischen Projektwoche’ der Freien Krankenpflegeschule der Filderklinik, Filderstadt. Die Künstlerische Projektwoche findet alle 3 Jahre statt.
- 2015 – „inside/ outside“ Mitarbeit bei der Künstlerische Projektwoche der Freien Krankenpflegeschule der Filderklinik, Filderstadt
- 2014, 2016 – Kommunikation und Körpersprache (Gewalt in der Pflege?) – im Rahmen der Ausbildung für Krankenschwestern/ -pfleger der Freien Krankenpflegeschule der Filderklinik
- 2016, 2017 – Präsentationstechnik – im Rahmen der Ausbildung für Krankenschwestern/ -pfleger der Freien Krankenpflegeschule der Filderklinik
- 2018 – Begleitung künstlerische Woche der Freien Krankenpflegeschule der Filderklinik, Filderstadt
Internationale Fachtagung zur Anthroposophischen Medizin für junge Menschen in therapeutischen Ausbildungen und Berufen (Dornach, CH, Pfingsten 2013), Fachkursangebot zum Thema:
- „Temperamente als ein Zugang zum Wesen des Menschen“
Institut für Anthroposophische Pflege an der Filderklinik
- Referentin: “Temperamente des Menschen – Theaterpädagogik” – für den Grundkurs Anthroposophische Pflege (seit 2014, jährlich fortlaufend)
CHRISTOPHERUS Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle e. V., Welzheim
- Anthrosophische Fortbildung für Mitarbeitende – Theaterpädagogik (seit 2014, wiederkehrend)
Diakonisches Institut für Soziale Berufe Lorch (DI Lorch)
- Projektbegleitung des 2. Ausbildungsjahres zur Altenpflege – verschiedenste Schwerpunktthemen (seit 2018 fortlaufend)